Lust auf Big-Band?
Lust, Dich auf Deinem Instrument weiter zu entwickeln?
Lust auf professionelle Coaches?
Dann mach mit:
Die Rhein-Nahe Big Band des Musikvereins 1972 e.V. Münster-Sarmsheim hat das Konzept “Big Band Helden” zur Gründung einer Jugend Big Band in 2 Altersstufen (ab 12 und ab 15 Jahren) gestartet.
Wir laden alle Big Band Fans zum gemeinsamen Proben jeden Freitag um 18.30 Uhr in den Probenraum der Rhein-Nahe Big Band im UG des Kultur-& Gemeindezentrums in Münster-Sarmsheim ein. Bei Fragen einfach an Achim Stillert, 0151 127 012 45, wenden.
Konzeptbeschreibung:
Mit dem Konzept “Big-Band Helden” möchte die Rhein-Nahe Big Band eine Lücke in der musikalischen Jugendarbeit in unserer Region schließen. “Big Band Musik ist zeitlos aber aktueller denn je”, stellt der musikalische Leiter der Rhein-Nahe Big Band Achim Stillert fest. “Wir legen in unserer Ausbildung für junge Musiker daher besonderen Augenmerk auf die Big Band Musik, denn in den meisten Musikvereinen wird diese Spezialisierung nicht angeboten. Es gibt zwar Schüler Big Bands, doch wir können uns außerhalb der Schulbands positionieren und Kontinuität über die Zeit nach der Schule hinaus anbieten. Dabei wollen wir keine Abwerbung betreiben, im Gegenteil, wir verstehen uns als außerschulischen Partner in Sachen musikalischer Ausbildung. Wir setzen genau da an, wo in Bläserklassen und schulischen Projekten Musikinstrumente erlernt und vertieft werden. Es gilt den Spaß und die Freude am gemeinschaftlichen Musizieren zu erhalten und weiter zu entwickeln” so Achim Stillert. Dazu ist ein einzigartiges Konzept mit professionellen Coaches entwickelt worden, das am 27.11.2015 gestartet ist.
Das Konzept “Big-Band Helden” besteht aus vier Bausteinen:
- Das Zusammenspiel im Orchester, das wöchentlich zu je 1-2 Stunden stattfindet.
- Registersatzproben, die zum Teil in die wöchentliche Arbeit integriert werden, aber auch in ganztägigen Workshops am Wochenende erfolgen können.
- Einzelunterricht am Instrument und in der Harmonielehre
- Persönlichkeits- und Charakterbildung mit den Schwerpunkten Verantwortung, Eigenmotivation, Dankbarkeit, Umgang miteinander, Führung einer Gruppe, Verhalten in einer Gruppe, Affirmationen und Zielvisualisierung sowie Stärkung des Selbstbewusstseins, die in Tagesworkshops und kurzen Übungseinheiten im Rahmen zu Punkt 1 durchgeführt werden.
Gemeinsame Konzertbesuche und eigene öffentliche Konzerte der Big Band Helden selbst runden das Konzept ab und geben Feedback über den Erfolg und motivieren zusätzlich.
Alle Bausteine werden von erfahrenen und professionellen Coaches durchgeführt.
Insbesondere sind beim Baustein 2 junge bis gestandene Profimusiker aus der Region integriert, die zum Teil aus Münster-Sarmsheim stammen, fast alle am SGG in Bingen zur Schule gegangen sind und inzwischen mit namhaften Künstlern auf der Bühne stehen.
Mit Ralf Cetto steht zum Beispiel einer der Top-Bassisten Deutschlands als Coach zur Verfügung. Axel Schmitt gilt als aufsteigender Stern am Himmel der Saxophonisten und war gerade in den USA. Er ist Gewinner beim “Jugend jazzt Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz (2007)” und war über mehrere Jahre Mitglied und Solist im Landesjugend-Jazzorchester Rheinland-Pfalz. Alexander Becker ist mit seiner Musikschule bekannt und als Schlagzeuger mit mehreren Bands auf den Bühnen unserer Region zu sehen und zu hören. Dietmar Göring ist stellvertretender Leiter des Kooperationspartners Musikschule Bingen e.V. und nicht nur ein sehr guter Pianist – er vermittelt auch hervorragend Improvisation und Harmonielehre und unterstützt beim Gesang.
Sie sind Vorbilder und Motivator zugleich: “Wenn jemand aus unserem Umfeld es geschafft hat, dann schaffe ich das auch”. Gerade die Zielgruppe der 12 bis 18jährigen benötigt “Helden”, die sie immer wieder zur Eigenmotivation anregen. Zudem sind die Coaches dank ihrem Alter und ihrer Herkunft dicht an der Zielgruppe. Sie verstehen sie und stimmen die Ausbildung auf deren Bedürfnisse in deren Sprache ab.
h2 Big Band Musik ist wieder aktueller denn je.
Der Skoda Jugend Jazz Preis im Rahmen von Bingen Swingt sowie zahlreiche Schul-Big Bands beweisen dies eindrucksvoll. Ob moderner Beat, Funk, Rhytm & Blues, Pop oder Swing – eine Big Band bildet alle Musikstile ab. Die Jugendlichen bestimmen die Auswahl der Stücke, erlernen freies Improvisieren und stärken damit ihre Persönlichkeit.
Big Band Arrangements werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Darunter auch College- und Schüler Big Bands. Sie sind neben eigenen Arrangements Basis des Zusammenspiels. Somit werden die Jugendlichen da abgeholt, wo sie musikalisch stehen ohne sie zu überfordern. Und es gibt genug Spielraum zur musikalischen Weiterentwicklung.
Eine Big Band spiegelt ein wirtschaftliches Unternehmen wider.
Darüber hinaus lässt sich eine Big Band sehr gut mit einem Unternehmen aus dem “echten Leben” vergleichen. Nur wenn alle Abteilungen wie zum Beispiel Forschung, Produktion, Management, Marketing und Vertrieb harmonieren, ist das Unternehmen erfolgreich. Symbolisch stehen die Registersätze wie Saxophone, Trompeten, Posaunen, Rhythmusgruppe und Gesangs- oder Instrumental-Solisten für die jeweiligen Abteilungen des Unternehmens. Jedes Register muss wiederum geführt werden und in sich harmonisch agieren. Die Jugendlichen erhalten somit spielerisch mit viel Spaß über die Musik das Gespür genau zu erkennen, wo Aufgaben und Verhaltensweisen sind, die zum gemeinschaftlichen Erfolg führen. Darüber hinaus ermöglicht die freie Improvisation das Einbringen von eigenen Ideen und Stärkung des Selbstbewusstseins.
Die Idee der Big-Band Helden fördert daher auch das selbstbewusste Verhalten in der beruflichen Ausbildung und dem späteren Arbeitsleben. Und vielleicht wird dadurch bei einem jungen Big Band Helden das “Samenkorn” gelegt für eine Entscheidung Musik beruflich auszuüben.
Neu im Konzept der Big Band Helden ist die Kombination “Musik und persönliche Weiterbildung”.
Hier werden im Rahmen von Punkt 4 zum Beispiel die Erfolgsprinzipien nach Jack Canfield oder die 4-Farben Typologie zum “menschlichen Umgang” miteinander in jugendlicher Sprache aufgearbeitet und ebenso spielerisch im musikalischen Umfeld gelehrt.
Solche wichtigen Themen werden leider oft erst Erwachsenen über Seminare in deren beruflichem Umfeld ermöglicht. Zudem sind sie meist sehr kostenintensiv.
Das Konzept Big Band Helden trägt daher auch zur Charakterbildung eines jungen Menschen bei – eingebettet in eine attraktive Musikausbildung.
Achim Stillert, der das Konzept gemeinsam mit dem Musikverein 1972 e.V. Münster-Sarmsheim entwickelt hat und verantwortlich leitet, hat nicht nur 30 Jahre Erfahrung in der Orchester- und Big-Band Leitung, er hat zudem bereits erfolgreich das erste Jugendorchester des Musikvereins geführt, viele Seminare im Bereich Persönlichkeitsentwicklung besucht und eine Ausbildung zum Coach in diesem Bereich erlangt.
Als Familienvater und junger Großvater hat er zudem einen besonderen Zugang zur Zielgruppe. Er ist hochmotiviert und mutig diese einzigartige Kombination für die Jugendlichen gemeinsam mit allen Coaches in der Sprache der Zielgruppe umzusetzen.
Dieses einzigartige Konzept kann nur durch Sponsoring und Spenden für die Jugendlichen kostenfrei umgesetzt werden.
Jeder Bürger in unserer Region kann mit seiner Spende das Konzept unterstützen. Ziel ist zudem die Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen zu finden, wobei in gemeinsamen Gesprächen mit der Schulleitung und dem Musiklehrer und Leiter der SGG Schulband “Loosin’ Groove” das SGG Bingen bereits seine Zustimmung signalisiert hat. Und mit der Musikschule Bingen e.V. wurde bereits eine Kooperation geschlossen. Dafür sind wir sehr dankbar.
Die Big-Band Helden sind eine starke Vision und ein zukunftsfähiges Konzept zur Förderung junger Menschen in der Zielgruppe ab 12 Jahren.
Für die jüngeren Musiker/innen wird es in absehbarer Zeit zwei ähnliche Konzept beim Musikverein 1972 e.V. geben. :
„Der Musiklotse“ – Der Weg zu Deinem Instrument
„Die Musikfahrschule” – Das Erlernen des Instrumentes, das nicht nur über den
Musiklotsen gefunden worden ist.
Wir laden alle Big Band Fans zum gemeinsamen Proben jeden Freitag um 18.30 Uhr in den Probenraum der Rhein-Nahe Big Band im UG des Kultur-& Gemeindezentrums in Münster-Sarmsheim ein.
Bei Fragen einfach an Achim Stillert, 0151 127 012 45, wenden.
