Vita Mike Herting
Langjähriger Leiter der WDR Big Band

Geboren in Köln, studierte Mike Herting dort Klavier und Komposition an der Musikhochschule. Schon früh leitete er seine eigenen Bands und machte sich mit der Avantgardeband „Härte 10“ einen Namen.
Im Auftrag des Goetheinstituts reiste er mit der Formation nach Brasilien und fungierte als musikalischer Botschafter 1988 bei der Olympiade in Seoul. In den 80er Jahren profilierte er sich als gefragter Musiker bei Peter Herbolzheimer, der WDR Big-Band, der Paul Kuhn Big-Band und begann seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Altsaxophonisten Charlie Mariano.
Mike Hertings Vielseitigkeit zeigt sich darin, dass er zur gleichen Zeit begann als Produzent zu arbeiten. Er war verantwortlich für den Welthit „New York, Rio, Tokyo“ sowie für den Riesenerfolg der Formation Fritz Brause „Shilly Shally“. Senta Berger, Ulrich Tukur, Purple Schulz, Jürgen Zeltinger und Charlie Mariano vertrauten sich ebenfalls seiner künstlerischen Obhut an.
Seine Kompositionen zeigen Mike Herting ebenfalls als Musiker von vielen Begabungen. Er veröffentlichte mehrere Solo-CDs und schrieb viele Filmmusiken u.a. für „Das Mädchen und die Stadt“ (Michael Verhoeven), „Das Alaska-Syndrom“ (Axel Engstfeld), die Serien „Auf Leben und Tod“ und „Bannkreis des Nordens“. 1997 schrieb er das Musical „Yello Line“ und leitet seit 1998 die WDR Big Band.
Mit Willi Ketzer verbindet Mike Herting eine über 30jährige künstlerische und persönliche Freundschaft und so ist es kein Wunder, dass Mike Herting gerne mit Willi Ketzer zur Rhein-Nahe Big Band kommt. Mike Herting wird seine langjährige Erfahrung als Leiter der WDR Big Band im Rahmen eines Workshops vermitteln und der Rhein-Nahe Big Band einen musikalischen Feinschliff gewähren.
Zudem werden Arrangements von Mike Herting gemeinsam eingeübt und im Rahmen des Konzertes „Jazz, Dinner und Wein“ dargeboten. Mehr Infos zu Mike Herting:
www.mikeherting.de
